Dass Nikotin und Alkohol krank machen können, weiß jeder. Aber auch speziell für den Mundraum, also Zähne, Zahnfleisch, Schleimhäute und Zunge, können diese Gewohnheiten auf Dauer sehr schädlich sein. So ist Rauchen eine Hauptursache für Parodontitis, eine schwerwiegende Zahnfleischerkrankung. „Rauchen beeinträchtigt die Durchblutung des Zahnfleisches, was die Heilungsfähigkeit des Gewebes vermindert und das Risiko für Infektionen erhöht“, weiß didenta-Zahnärztin Dr. Heike Fischer. „Wegen der erhöhten Anfälligkeit für Parodontitis und andere Zahnfleischerkrankungen kann Rauchen schließlich sogar zu Zahnverlust führen“. Zudem erhöht der Genuss von Zigaretten das Risiko für Krebs im Mundraum erheblich. Die Chemikalien im Tabakrauch sind krebserregend und können die DNA der Zellen im Mund schädigen. „Aber selbst wenn das Rauchen nicht gleich so schwerwiegende Konsequenzen hat – in manch anderer Hinsicht hat der Nikotingenuss unangenehme Folgen, denn Teer und Nikotin im Tabak können die Zähne verfärben, wodurch sie gelb oder braun werden oder auch weiße oder graue Flecken im Mund (Leukoplakie) verursachen, die eine Vorstufe von Krebs bilden können. Rauchen führt außerdem zu Mundgeruch wegen der chemischen Substanzen im Tabak und der Austrocknung der Schleimhäute“, warnt Dr. Fischer. Und nicht zu vergessen: Raucher haben eine schlechtere Heilung nach Operationen im Mundraum.
Aber auch der Genuss von Wein, Bier und Cocktails kann zu Mundtrockenheit führen, weil Alkoholkonsum die Speichelproduktion reduziert. „Speichel ist wichtig für die Neutralisierung von Säuren und den Schutz der Zähne vor Karies. Zudem enthalten viele alkoholische Getränke Zucker, der Karies hervorrufen kann“, weiß die Zahnärztin. Außerdem erhöht Alkohol das Risiko für Mundkrebs. Wer raucht und trinkt, der erhöht dieses Risiko noch weiter, weil die schädlichen Effekte dieser Substanzen sich gegenseitig verstärken. „Chronischer Alkoholkonsum kann auch zu Mangelernährungen führen, die sich negativ auf die Mundgesundheit auswirken“, erklärt die Zahnärztin.
„Um die Mundgesundheit zu schützen, ist es deshalb wichtig, sowohl das Rauchen als auch übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden“. Regelmäßige Besuche in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf, eine gute Mundhygiene und eine gesunde Ernährung tragen ebenfalls dazu bei, die negativen Auswirkungen dieser Gewohnheiten zu minimieren.
Vereinbaren Sie gerne noch heute einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung in unserer Praxis!